What Sets Sencha and Gyokuro Apart?

Was zeichnet Sencha und Gyokuro aus?

Vom Anbau bis zum Aufbrühen - Entdecken Sie die fünf charakteristischen Merkmale

Selbst Liebhabern japanischer Tees sind die subtilen, aber bedeutsamen Unterschiede zwischen Sencha und Gyokuro oft nicht bewusst.
Egal, ob Sie neu in der Welt des japanischen Tees sind oder ein langjähriger Enthusiast, die Wiederentdeckung dieser Unterschiede kann Ihre Wertschätzung vertiefen - nicht nur für die Zubereitung der beiden Tees, sondern auch für ihre reichhaltigen Geschmacksprofile und wie sie im Alltag genossen werden können.

In diesem Abschnitt finden Sie eine klare und prägnante Erklärung der fünf wichtigsten Merkmale, die Sencha und Gyokuro voneinander unterscheiden.


1.Anbaumethoden

Selbst wenn sie aus derselben Teepflanze gezüchtet werden, unterscheiden sich Sencha und Gyokuro aufgrund der unterschiedlichen Anbaumethoden deutlich voneinander.


Bis zum Austreiben der neuen Triebe

Nach dem Entfalten der neuen Triebe

Zeitpunkt der Ernte der neuen Triebe

Befruchtung

Sencha

Wird unter direktem Sonnenlicht angebaut

Wächst in der Sonne weiter

Unter der Sonne geerntet

Sorgfältig verabreichter, hochwertiger Dünger in optimaler Menge

Gyokuro

Anbau in der Sonne

Der Schattierungsanbau* beginnt, wenn sich die ersten ein bis zwei Blätter entfalten.


Von diesem Zeitpunkt an werden die Pflanzen schrittweise und sorgfältig kontrolliert vor der Sonne geschützt. Über einen Zeitraum von etwa drei Wochen wird der Grad der Schattierung schrittweise erhöht, bis etwa 98 % des Sonnenlichts blockiert sind. In dieser lichtarmen Umgebung entwickeln sich die zarten neuen Triebe, die den für den Gyokuro charakteristischen, reichhaltigen Geschmack mit viel Umami hervorbringen.

Geerntet unter 98 % Schatten

Da die Pflanzen im Schatten angebaut werden, benötigt Gyokuro mehr Dünger als Sencha.


Die Herstellung von organischem Dünger, der für Gyokuro geeignet ist, stellt eine besondere Herausforderung dar und kann nur von erfahrenen, hochqualifizierten Teebauern erfolgreich durchgeführt werden.

*Der Schattenanbau ist eine Methode, bei der die Teefelder mit speziellen Materialien abgedeckt werden, um das Sonnenlicht während der Entwicklung der neuen Triebe zu blockieren. Durch diese Technik wird die chemische Zusammensetzung des Tees verändert, wodurch Süße und Umami verstärkt und Bitterkeit reduziert werden.

Die Unterschiede in den Anbaumethoden haben erhebliche Auswirkungen auf die Zubereitung des Tees, seinen Geschmack, sein Aroma und sein Nährwertprofil.


2.Verarbeitungsmethode (Herstellungsprozess)

Die Herstellungsmethode für Gyokuro wurde in der Edo-Zeit festgelegt.

Gyokuro wurde erstmals während der Edo-Zeit entwickelt, inspiriert von der Idee, dass die Beschattung von Sencha über einen bestimmten Zeitraum Teeblätter mit einem hohen Gehalt an Umami und Süße hervorbringen könnte - ähnlich wie Matcha. Während sich die Anbaumethoden unterscheiden, gibt es im Produktionsprozess nach der Ernte der Teeblätter keinen Unterschied zwischen Sencha und Gyokuro.

Aufgrund der sorgfältigen Sortierung in der letzten Phase der Produktion wird jedoch nur ein kleiner Teil der Gyokuro-Blätter für den Verkauf zugelassen. Einer der Gründe dafür, dass Gyokuro seit langem als Premium-Tee gilt, ist nicht nur der hohe Arbeitsaufwand beim Anbau, sondern auch die Tatsache, dass nur ein begrenzter Ertrag aus der Ernte letztendlich als echter Gyokuro verkauft werden kann.


3.Unterschiede im Nährstoffgehalt

Auch wenn Sencha und Gyokuro auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sich ihre Nährwertprofile erheblich.

Sencha und Gyokuro unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in den Nährstoffen, die in ihren Blättern enthalten sind.

Nährstoffe und gesundheitlicher Nutzen

Gerbstoffe (Catechine)

Bekannt für ihre starken antioxidativen Eigenschaften

Theanin (Aminosäure)

Fördert die Entspannung und stimuliert die Alphawellen des Gehirns

Vitamin C


Unterstützt eine gesunde Haut und stärkt das Immunsystem

Koffein


Erhöht die Wachsamkeit und kann die kognitive Gesundheit unterstützen

Ballaststoffe (Gesamtballaststoffe)

Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels

Sencha

13.44%

2.94%

410mg

2.64%

17.89%

Gyokuro

10.74%

4.77%

170mg

3.48%

19.63%

Auszug aus The Complete Guide to Japanese Tea

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nährstoffen enthält japanischer Tee auch eine Reihe von wichtigen Mineralien.
Was japanischen Tee von Kaffee, schwarzem Tee und chinesischen Tees unterscheidet, ist die einzigartige Art, wie er genossen werden kann - er bietet sowohl Geschmack als auch funktionelle Vorteile, die nur unfermentierte Tees bieten. Während beispielsweise Vitamin C bekanntermaßen hitzeempfindlich und wasserlöslich ist, schützen die im japanischen Tee enthaltenen Catechine das Vitamin vor dem Abbau, so dass seine positiven Eigenschaften während des Aufbrühens stabiler bleiben.

Da die einzelnen Nährstoffe harmonisch zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken, wird japanischer Tee aufgrund seiner bemerkenswerten Synergieeffekte seit langem als "Superfood" bezeichnet.


4.Aufbrühmethode

Die Temperatur und die Menge des Wassers bestimmen letztendlich den Geschmack des Tees.

"Tee ist dazu bestimmt, frei und auf eigene Art und Weise genossen zu werden"
Wenn Sie jedoch die ideale Wassertemperatur und -menge kennen, können Sie den Geschmack leichter an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
Hier stellen wir Ihnen die von Phenimax empfohlenen Zubereitungsmethoden für Sencha und Gyokuro vor.

Teeblätter: g (pro Portion)
Gyokuro Sencha
Phenimax Teeblätter (pro Päckchen) 7g 5g

Erster Aufguss
Gyokuro Sencha
Wassertemperatur (°C) 30 - 40 60 - 70
Wasservolumen (ml) 30 90
Einweichzeit (Sekunde) 180 90

Zweiter Aufguss
Gyokuro Sencha
Wassertemperatur (°C) 50 - 60 70 - 80
Wassermenge (ml) 60 90
Einweichzeit (Sekunde) 180 90

Merkmale von Sencha- und Gyokuro-Teeblättern

Die unterschiedlichen Anbaumethoden führen zu einem unterschiedlichen Gehalt an Nährstoffen in den einzelnen Teeblättern.

Sencha-Blätter sind reich an Catechinen, den Verbindungen, die für die Herbheit verantwortlich sind, während Gyokuro-Blätter einen höheren Gehalt an Theanin aufweisen, das für die charakteristische Umami-Note und Süße verantwortlich ist. Bei japanischen Teeblättern konzentrieren sich Süße und Umami auf die Oberfläche, während die inneren Schichten die Elemente enthalten, die für Herbheit und Aroma verantwortlich sind.

Sencha

Wenn Sencha, der eine hohe Konzentration an Catechinen - den für die Adstringenz verantwortlichen Verbindungen - enthält, mit Wasser mittlerer bis hoher Temperatur aufgebrüht wird, ergibt sich ein ausgewogener Aufguss mit Adstringenz, Umami und Süße.

Gyokuro

Wenn Gyokuro, der reich an Theanin - einer Verbindung, die für Umami und Süße verantwortlich ist - ist, mit Wasser niedriger Temperatur aufgebrüht wird, entfalten sich die Blätter langsam, so dass beim ersten Aufguss nur die zarte Süße und Umami der Oberflächenschicht extrahiert werden. Durch diese Methode wird ein außergewöhnlich reichhaltiger Geschmack erzielt, den man bei Sencha nicht erleben kann.

Was wir als "köstlich" empfinden, ist von Mensch zu Mensch verschieden - und selbst bei ein und derselben Person kann es sich je nach Stimmung, Zustand oder Umgebung ändern.
Wir laden Sie ein, Ihr eigenes bevorzugtes Rezept zu erforschen und zu verfeinern und jede Tasse japanischen Tees als einzigartiges, einmaliges Erlebnis zu genießen -ichigoichie.

Wir haben auch eine auf der Temperatur basierende Zubereitungstabelle für Sie vorbereitet.
Sie können sie als Leitfaden verwenden, um Ihr Teeerlebnis zu verbessern.


5.Wie man ihn genießt (Probieren und Genießen)

Ob zu Speisen oder Süßigkeiten oder in Form einer Teemeditation - genießen Sie Ihren japanischen Tee so, wie es Ihrem Lebensstil am besten entspricht.

Der beste Weg, die wahren Unterschiede zwischen Sencha und Gyokuro zu entdecken, ist die Erfahrung, sie zu probieren.

Viele von uns haben Lieblingssüßigkeiten oder tägliche Essensroutinen, die uns Trost und Freude bringen. Eine der wahren Freuden des japanischen Teegenusses ist die Möglichkeit, Kombinationen auf eine Weise zu erforschen, die sich wie ein persönliches Abenteuer anfühlt - indem man sich fragt: "Welche Art von Harmonie könnte dieses geliebte Dessert in Kombination mit Sencha erzeugen?" Um Sie zu Ihrer eigenen Entdeckungsreise zu inspirieren, freut sich Phenimax, Ihnen unsere empfohlenen Kombinationen für Sencha und Gyokuro vorzustellen.

Sencha

Das Sencha-Sortiment von Phenimax besteht ausschließlich aus erstklassigen Tees, wobei der Schwerpunkt auf den Sorten Asamushi (leicht gedämpft) und Chumushi (mittelstark gedämpft) liegt. Diese Sorten bewahren den natürlichen Charakter der Teeblätter und bieten ein raffiniertes und sanftes Geschmacksprofil, das die elegante Grundlage unserer Kollektion bildet.

Wir empfehlen, Sencha mit reichhaltigen, feuchten Süßspeisen wie Madeleines und Financiers zu kombinieren. Diese eleganten Süßigkeiten passen hervorragend zu Sencha, ganz gleich, ob er bei einer hohen Temperatur für ein lebhaftes, erfrischendes Profil oder bei einer niedrigeren Temperatur für einen sanfteren, delikateren Geschmack aufgebrüht wird.

Gyokuro

Der Gyokuro von Phenimax wird aus seltenen, biologisch angebauten Teeblättern hergestellt, so dass der reine, konzentrierte Umami und die Süße des Blattes vollständig extrahiert werden können.
Während Gyokuro traditionell als kühner und luxuriöser Tee für besondere Anlässe angesehen wird, bietet Phenimax eine einzigartig beruhigende Interpretation - eineneleganten Gyokuro, der so raffiniert und beruhigend ist, dass Sie ihn am nächsten Tag schon wieder genießen möchten.

Die ideale Süßspeise zu diesem raffinierten Gyokuro ist der Macaron.
Da Gyokuro in der Regel in kleinen, konzentrierten Portionen genossen wird, passt er am besten zu einer eleganten Süßspeise, die sowohl Fülle als auch Textur in einem einzigen Bissen bietet. Das Macaron - mit seiner zarten Knusprigkeit und seinem feuchten Kern - bietet ein perfektes Gleichgewicht im Gegensatz zu größeren Biskuitgebäcken und ist somit ein hervorragender Begleiter für diesen luxuriösen Tee.

Kombinationen, die sowohl Sencha als auch Gyokuro ergänzen

Renommierte Sterneköche empfehlen einstimmig, japanischen Tee mit reichhaltigen Schokoladenkonfekten zu kombinieren.


Viele Spitzenköche behaupten sogar, dass "nichts so gut zu Schokolade passt wie japanischer Tee". Ähnlich wie die ikonische Beziehung zwischen Käse und Wein ist diese Paarung nicht nur harmonisch, sondern auch faszinierend - subtile Veränderungen in der Kombination von Tee und Schokolade können das Geschmackserlebnis dramatisch verändern.

Eine weitere außergewöhnliche Kombination, die Phenimax anbietet, ist Wasanbon, ein traditionelles japanisches Zuckerkonfekt.
Mit seiner feinen Raffinesse und subtilen Süße passt Wasanbon hervorragend zu Sencha, Gyokuro und natürlich Matcha und ist damit eine sehr empfehlenswerte Ergänzung zu allen drei Teesorten.

Haben Sie bemerkt, dass sich die Teemeditation in den letzten Jahren weltweit zunehmender Beliebtheit erfreut?
Als eine Form der Achtsamkeit fördert sie ein tiefes Bewusstsein für jede Bewegung und eine konzentrierte Präsenz im Augenblick. Aber warum hat insbesondere der japanische Tee als Kernstück der Teemeditation die Aufmerksamkeit auf sich gezogen?
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte den ausführlichen Artikel unter dem unten stehenden Link.

Entdecken Sie "5 Wege, den globalen Trend der Teemeditation zu Hause oder in Ihrem Garten zu genießen" →

Zurück zum Blog