Der "köstliche japanische Tee", an den Sie geglaubt haben, ist vielleicht gar kein landwirtschaftliches Produkt, sondern ein "chemisch-industrielles" Produkt.
Mit scharfen Pestiziden und chemischen Düngemitteln kann der "ideale Geschmack" leicht reproduziert werden.
Umami, Süße und die leuchtend grüne Farbe werden oft als die wichtigsten Eigenschaften der Teeblätter angesehen. In Wirklichkeit können sie je nach Einsatz von chemischen Düngemitteln beliebig manipuliert werden.
Die 3 wichtigsten chemischen Düngemittel zur Erzeugung von Umami, Süße und Farbe
1. Stickstoffdünger
Wird verwendet, um den Umami-Bestandteil Theanin in grünem Tee zu erhöhen. Wird kurz vor dem Erscheinen neuer Triebe ausgebracht, um das Umami zu verstärken.
2. Kaliumsulfat
Verbessert den Glanz und die Festigkeit der Blätter, verstärkt die lebendige grüne Farbe und verstärkt die Süße.
3. Ammoniumphosphat
Fördert die Wurzelentwicklung, was zu theaninreichen Teeblättern führt.
Dieser Dünger ist im ökologischen Landbau verboten. Eine übermäßige Aufnahme wird mit negativen Auswirkungen auf das Verdauungs- und Atmungssystem in Verbindung gebracht.
Dies sind nur einige Beispiele. Solche Praktiken verwandeln Teeblätter von einem Geschenk der Natur in chemisch hergestellte Produkte.
Der Teufelskreis von Chemikalien und Pestiziden
Durch den übermäßigen Einsatz von chemischen Düngemitteln werden die Teeblätter weicher und schwächer als nötig, was den Schädlingsbefall erhöht.
Infolgedessen müssen mehr Pestizide eingesetzt werden, was zu einem nicht enden wollenden Kreislauf von Chemikalien führt.
Früher mussten die Landwirte nach jedem Regenfall erneut Pestizide ausbringen. Heute werden sie so formuliert, dass sie an den Blättern haften bleiben, so dass sie nicht mehr vom Regen weggespült werden. Aber ist das wirklich eine Verbesserung? Schauen wir uns an, welche Pestizide tatsächlich verwendet werden.
Die 3 wichtigsten Pestizide, die auf japanischen Tee gesprüht werden (2-5 Mal pro Jahr )
1. Organophosphat-Insektizide
Wirksam gegen viele Arten von Schädlingen, weshalb sie zu den am häufigsten verwendeten Pestiziden gehören, vor allem zur Zeit der ersten Ernte.
Auswirkungen auf Mensch und Tier: Das Einatmen kann zu Übelkeit, Schwindel oder Vergiftungen führen. Hochgradig giftig für Tiere und in einigen EU-Ländern verboten.
2. Insektizide auf Chlorbasis
Wird zur Vorbeugung gegen häufige Teepflanzenkrankheiten eingesetzt.
Auswirkungen auf Mensch und Tier: Dieses Pestizid ist hochgiftig für Fische und Amphibien, so dass seine Freisetzung in Flüsse verboten ist. In den USA ist es als potenziell krebserregend eingestuft und streng reguliert.
3. Neonicotinoid-Insektizide
Wirksame Bekämpfung spezifischer Schädlinge mit lang anhaltenden Ergebnissen. In jüngster Zeit sind sie zu den gängigsten Pestiziden geworden.
Auswirkungen auf Menschen und Tiere: Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Nerven- und Entwicklungssystem. Risiken für Bienen und Kleintiere. In der EU werden die Vorschriften verschärft, und einige Länder haben ihre Verwendung bereits verboten.
Obwohl der Einsatz von Pestiziden nationalen Normen unterliegt, liegt die Verantwortung in der Praxis bei den einzelnen Landwirten.
Beim Verzehr von ganzen Teeblättern, wie Matcha oder handgerolltem Tee, empfehlen wir dringend, sich für Bio zu entscheiden.
Tief in den Bergen: PHENIMAX's 100% biologischer, pestizidfreier japanischer Tee
Der 100% biologische, pestizidfreie Tee von PHENIMAX wird auf abgelegenen Bergfeldern angebaut, weit weg von Wohngebieten.
Vogelgezwitscher erfüllt die klare Luft, während Schmetterlinge und Insekten in einer Umgebung voller Leben tanzen.
Alle unsere Felder befinden sich auf einer Höhe von über 300 m und sind von keinen anderen Farmen oder Häusern umgeben. Das bedeutet, dass es keine Pestizidabdrift oder Bodenverunreinigungen durch benachbarte Bauernhöfe gibt, was sie ideal für den ökologischen Anbau macht.
Es werden nur Düngemittel verwendet, die aus für den menschlichen Verzehr unbedenklichen Inhaltsstoffen bestehen. Dies ist die reinste und natürlichste Art, Tee anzubauen, so dass der Boden und die Mikroorganismen gedeihen und ihr volles Potenzial erreichen können.
Durch Chemikalien degradierte Böden werden zerklüftet und kompakt.
Im Gegensatz dazu haben die Bio-Felder von PHENIMAX weiche, gesunde Böden, auf denen die Teesträucher ihre Wurzeln frei ausbreiten und stark wachsen können, was zeigt, dass sie zu 100% biologisch gepflegt und angebaut werden.
Einzelheiten zu jedem unserer Teefelder finden Sie unten.