Ähnlich wie ein Weinetikett, das Herkunft, Weinberg, Jahrgang und Rebsorte angibt, liefern die Teeetiketten von Phenimax umfassende Informationen über unsere japanischen Tees.
Jedes Detail, von der Herkunft des Tees bis zu den Erntebedingungen, wird sorgfältig aufgezeichnet, was uns von der einfachen Verpackung gewöhnlicher japanischer Tees unterscheidet.
Wie unterscheidet sie sich von der Standardverpackung für japanischen Tee?
Die meisten japanischen Grüntees, die für den täglichen Verzehr bestimmt sind, weisen auf ihrer Verpackung nur den Herkunftsort und die Teesorte (wie Sencha oder Hojicha) auf.
Dieser schlanke Ansatz gilt für etwa 90 % des japanischen Grüntees, der im Inland verkauft wird.
Der japanische Grüntee von Phenimax geht über die Angabe des Herkunftsortes und der Teesorte hinaus
Jedes Etikett enthält detaillierte Informationen, einschließlich der Teepflanzensorte, der Dämpfungsmethode nach der Ernte, des Erntejahres und der Verarbeitungstechniken.
In Japan gibt es mehr als 50 verschiedene Teepflanzen-Kultivare
Jede Sorte hat ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften.
Selbst innerhalb einer Sorte führen Klima- und Bodenunterschiede in den verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Aromen.
Auch innerhalb einer Region können Geschmack und Aroma des Tees je nach Wetterbedingungen von Jahr zu Jahr variieren.
In dieser Hinsicht verhält es sich ähnlich wie beim Wein.
Die Dauer des Dämpfens nach der Ernte hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack und das Aroma des Tees.
Bei Premium-Teeblättern, für die nur die feinsten neuen Knospen verwendet werden, wie z. B. bei Phenimax, wird die Dämpfzeit auf die Sekunde genau eingestellt.
Das Endprodukt, ob maschinell verarbeitet oder in achtstündiger Handarbeit zu Temomi-cha verarbeitet, unterscheidet sich nicht nur in Geschmack und Aroma, sondern auch im Aussehen erheblich.
In einer gekühlten, luftdichten Umgebung gelagert, durchläuft der Phenimax-Tee einen Reifungsprozess, der dem von Wein ähnelt, wobei sich sein Geschmack im Laufe der Jahre entwickelt und vertieft.
Einige Kenner bevorzugen gealterte Teesorten, wie zum Beispiel drei- oder fünfjährige Sorten.
Im Gegensatz zu Wein, der über Jahrzehnte reifen kann, wird jedoch empfohlen, den Tee innerhalb von sechs Jahren nach der Ernte zu genießen, um einen optimalen Geschmack zu erzielen.
Phenimax-Tee wird jedes Jahr angebaut, um die einzigartigen Eigenschaften jeder Sorte hervorzuheben, und von professionellen japanischen Teemischern fachmännisch veredelt.
Daher kann der japanische Phenimax-Tee jedes Jahr nur ein einziges Mal genossen werden und bietet ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Ähnlich wie ein edler Wein verkörpert er die japanische Philosophie des ichigo ichie - eine einmalige Begegnung, die man genießen und in Ehren halten sollte.